Ganz genau. Und da hat meine bessere Hälfte auch ihren "soft spot". Das jetzt zB die Waschmaschine eine Mail schickt, wenn sie fertig ist, erspart doch den einen oder anderen unnötigen Gang in den Keller. Braucht man nicht ("ging die ganze Zeit ja auch ohne"), ist aber sehr praktisch und war quasi ohne Aufwand realisiert
Posts by Compuseum
-
-
Wen wundert's? Fände sogar ich "too much"!
Naja, eigentlich wären es auch nur 23,6 Zoll gewesen. Also dramatisch kleine als 24
Taster haben dazu noch den ästhetischen Vorteil, dass bei Serienschaltungen, welche zudem über mehrere Raumseiten als Wechselschalter verwendbar sind, kein Durcheinander in den Schalterstellungen entsteht und unabhängig der Nutzungsreihenfolge alles stets 'aufgeräumt' aussieht.
Deiner Bezirksregierung ist noch gar nicht klar, wie sehr ihr das gefällt. Hier kannst Du punkten ...Stimmt, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Das ist tatsächlich ein Umstand, der mich mehr als den Rest der Familie stört (wenn die es überhaupt merken, welche ästhetischen Möglichkeiten hier die ganze Zeit ignoriert wurden)
Nachdem ich zu Beginn kritisch beäugt und betont nach einer Sinnhaftigkeit befragt wurde, gibt es bei uns niemanden mehr, der heute darauf verzichten würde.
So weit bin ich hier noch nicht. Mein sehr technikaffiner Sohn ist hellauf begeistert - dem weiblichen Rest ist es mehr oder weniger egal, was ich da treibe. Hier ist noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten
-
Es ging ohne Popcorn
Der 24-Zöller an der Wand ist allerdings schnell in Ungnade gefallen (zu groß), aber diskrete 10 Zoll sind durchgegangen
-
Falls noch jemand mitliest:
Der Combee-II-Stick steckt jetzt (mittels eines USB-Verlängerungskabels stategisch geschick positioniert), in meinem Server; dort läuft auch die zugehörige Software (deconz bzw. Phoscon). Darüber habe ich auch alle vorhandenen Leuchten, Schalter und Sensoren angelernt (nicht ohne kleinere Probleme, weil zB. die Synfonisk-Schalter von Ikea nicht so richtig unterstützt werden). Grundsätzliche Zuordnungen, welcher Schalter jetzt welche Lampe/Steckdose steuert und was die Bewegungsmelder mit den Lampen anstellen sollen, habe ich auch damit gemacht. Damit konnte der Ikea-Hub erstmal weg: Ziel erreicht. Aber wenn man weiß, dass da noch viel mehr geht, weckt das natürlich BegehrlichkeitenBeim Kramen in diversen Hardwarekisten ist mir ein älterer All-in-One-PC mit Touchscreen in die Finger geraten. Auf dem läuft jetzt iobroker mit diversen Plugins für so ziemlich jede Hardware, die ich zuhause so rumliegen habe. Ein paar kleinere Scripts zum Spielen laufen auch mittlerweile ohne Probleme. Nächste Etappe ist jetzt (natürlich
), ein optisch halbwegs ansprechendes Frontend zu basteln, über das sich alles über den Touchscreen steuern lässt. Und dann muss ich meine Bezirksregierung nur noch davon überzeugen, dass es eine gute Idee ist, das Teil im Flur an die Wand zu pappen
To be continued...
-
Gut, dann ist HomeMatic bzw. HomeMatic IP schonmal raus aus meiner Betrachtung.
Und openHAB drin...
-
Hallo,
der Vortrag über Heimautomatisierung auf dem PUM hat mich jetzt doch ein bisschen angefixt
Die grundsätzliche Hardware ist vorhanden (Windows-Server der eh 24/7 läuft, Conbee II-Stick (noch unterwegs zu mir) und eine Menge Lampen, Steckdosen und Schalter). Primäres Ziel ist es, den dämlichen Tradfri-Gateway los zu werden um die Zuordnungen Räume->Lampen->Schalter flexibler handhaben zu können (Tradfri unterstützt zB. nur einen Schalter pro Lampe...).
Welche App nimmt man da als Anfänger am besten? IoBroker, Homematic IP, Homeassistant oder was ganz anderes?
Wichtig ist nur, dass es eine manierlich funktionierende Android-App dafür gibt und ich für die Zuordnungen, welcher Schalter jetzt welche Leuchten steuern soll, keinen Informatiker anstellen muss
-
Auch von mir vielen Dank für die Organisation. Es hat riesigen Spaß gemacht, einen Teil der "alten Vögel" mal wieder in Natura zu treffen. Für mich hatte das Treffen ein bisschen das Feeling eines Klassentreffens, auf dem man sich nach vielen Jahren mal trifft, und austauscht, was man die letzten Jahre so gemacht hat. Können wir jederzeit wiederholen - aber vielleicht nicht nochmal 15 Jahre (oder mehr) verstreichen lassen
AkkiMoto Um allen Verschwörungstheorien um Tapf und Tam Hanna den Boden zu entziehen: Wie man auf dem Bild sehen kann, sind das tatsächlich zwei verschiedene Personen
Tapf hat übrigens diskret aber deutlich vernehmbar seinen Beitritt zur Senior-PUG erklärt. Herzlichen Glückwunsch zu dieser weisen Entscheidung, Mitglied Nummer 1125!
Die anderen Ziele der Senior PUG für diesen Abend sind leider etwas auf der Strecke geblieben, aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben
Jutta_Kalkutta Vielen Dank für den WristPDA. Der Akku hält übrigens noch - im Gegensatz zu meinen Uhren...
-
Wenn Sie über die A7 kommen, stehen sie vermutlich noch im Stau 🙈
-
Es kann nur sein, dass es mit der Kalkulation der Abendessen dann nichts mehr wird - das liegt ja in der Natur der Sache.
Dann gibt's halt kleinere Portionen
-
Moin.
Gibt es irgendwelche Einschränkungen, fällige Beträge vor Ort mit Kreditkarte zu zahlen?
Und die für Palmsenioren viel wichtigere Frage: Gibt es dort Bier?
-
Gemäß §10 der Satzung und Punkt 1 der Richtlinie zur Vergabe von Freibier kündige ich ein SPUG-Treffen im Rahmen der PUM-Veranstaltung am 18.03.2023 in Hannover an.
Und was ist damit? Du hast ja schließlich auch Verpflichtungen.
Dabei hab ich extra meinen SPUG-Pin poliert...
-
Na dann such mal! Brauchen wir.
Längst erledigt
BTW: Das war am 16. März 2007! Fast auf den Tag 16 Jahre her
-
Letzte Woche gab es sogar noch Einzelzimmer
Mja, Airbnb gibt's ja auch noch
-
Wenn der Termin steht, werde ich jetzt was in der Jugendherberge buchen. Kurze Wege und so 😄
[Edit] Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Alles voll
-
Habe selber noch zwei Veer mit Zubehör hier. Leider ist bei einem der Digitizer defekt. Und bei dem anderen eine Leiterbahn der Ladeschale.
Beide mitbringen. Da lässt sich zumindest ein funktionsfähiger Veer draus bauen
-
Apropos wiederbelebt: Besteht Bedarf, ein paar exotische Palms anzugucken? Ich könnte ein paar Prototypen und Raritäten aus dem Fundus mitbringen
-
dann gibt es keine Milch sondern Freibier!
Hach, das Video hab' ich noch irgendwo im Archiv
-
Ihr habt Probleme
-
Du hast die Fragestellung nicht verstanden
Solange die Bahn nicht den Raum krümmt, um von A nach B zu kommen, hast Du auch eine gewisse Anzahl an Kilometern, die Du zurücklegen musst - die Strecke Berlin -> Hannover dürfte Dich aber nicht für den Pokal für die weiteste Anreise qualifizieren.
Als Bahnkunde könnte es aber evtl. für den Preis für die zeitlich längste Anreise reichen
-
Alternativ könnten hier ja mal ein paar Leute gucken, ob sie noch ein paar alte SD-Karten haben
Wenn du mir einen Wunschzettel schickst, könnte ich mal "rumfragen"