Palm Desktop / Hotsync unter Windows 7 64-bit

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • Hallo Palm ( alte) Nutzer,
    da mich der PalmPre derzeit wegen des schlechten PIM-Managments nicht so anmacht habe ich noch meinen alten Palm TX in Benutzung.
    Dieser läuft immer noch wie so mancher Treo, T5, T3 usw.
    Mein Rechner läuft im Moment noch, aber es ist absehbar daß ich mir einen neuen PC mit Windows7 64-bit ( wegen des Hauptspeichers) zulegen werde.
    Da kommt jetzt Palm in das Spiel.
    Der Palm Desktop 6.x läuft ja unter Windows Vista und Windows7 aber nur in den 32-bit Versionen aber nicht unter den modernen 64-bit Versionen sauber. Bei den 64-Bit Versionen ist ein Hotsync über den USB-Anschluß nicht möglich. Der Hotsync funktioniert in diesem Fall nur über das Netzwerk oder Bluetooth. Der Grund dafür ist ein fehlender 64-bit Treiber für die Microsoft Windows Bebriebssysteme von Palm.
    Wie währe es wenn sich einige an Palm wenden würden, um dort die Entwicklung eins 64-bit Treiber für dem Palm Desktop zu forcieren?[MSIE_newline_end ]

  • Wie währe es wenn sich einige an Palm wenden würden, um dort die Entwicklung eins 64-bit Treiber für dem Palm Desktop zu forcieren?


    "Wenden" kannst Du Dich, und theoretisch auch 1.000 andere. Aber ich halte es für völlig aussichtlos. Win7 bietet doch die Möglichkeit, ein virtuelles XP auszuführen (ggf. mit Zusatzsoftware). Das halte ich für wesentlich zielführender...


    Realistische Grüße,


    fluteman

  • palmOS und Hotync sind "discontinued products" bei Palm.
    mit dem Bluetooth-Hotssync besteht doch ein guter Workaround. Also wird Palm da nüscht mehr tun - auch wenn 10 Leute eine "Petition" schreiben... :oh-ja:

  • hallo Nexave Forum
    ich hoffe daß sich da ein paar Palm-Nutzer zusammentun und eine "Petition" machen.
    Damit würde Palm merken Palm mal merkt dass es auch noch ein paar andere Nutzer gibt ausser Palm Pre
    Vor allem währe ein solcher Service ein Zeichen dass sich Palm für seine Nutzer interessiert, und auch ein gutes Service - Merkmal.
    Nun gut, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
    mfg
    axel. h

    3Com Pilot Professionell > Palm IIIe > Handspring Visor Edge > Palm Tungsten T1 > Palm Tungsten TX

  • Damit würde Palm merken Palm mal merkt dass es auch noch ein paar andere Nutzer gibt ausser Palm Pre


    Ich bin sicher, dass die das auch so wissen. Nur wird keine Petition der Welt irgendetwas an deren Verhalten ändern.


    Wenn sogar ein quasi-lieferfertiges Produkt wie der Foleo eingestampft wurde, um eine Neuausrichtung zu ermöglichen, wenn alle anderen Prios massiv heruntergesetzt wurden - glaubst Du wirklich, dass die deshalb jetzt ein Team von Entwicklern an PalmOS-Sachen setzen?


    Wer entwickelt heute noch Treiber für serielle Mäuse? Wird Dir Microsoft auf Anfrage einen Treiber für Deinen USB-Drucker (sic!) unter Windows 3.0 schreiben, bloß, weil es theoretisch noch irgendwo vorhanden ist? Und auf manchen Embedded-Systemen scheint es wirklich noch "in the wild" zu finden zu sein.


    Bleib also realistisch: Jede Minute, die für eine "Petition" aufgewendet wird, ist eine Minute, die sinnvoller hätte eingesetzt werden können. :oh-ja: Auch wenn es wehtut: Du wirst Dich damit abfinden müssen.


    Oder frag Slubber, ob sein ungarischer Arzt vielleicht den Treiber schreibt. :pfeift: 8o :-p


    Auf dem Boden der Tatsachen stehende Grüße,


    fluteman

  • Die haben doch zuletzt den Desktop und den Hotsync-Manager "verbrochen"...


    Da sprichst Du ein wahres Wort... :oh-ja:


    Wahrheiten hervorhebende Grüße,


    fluteman

  • kulf hat es bereits geschrieben, vermutlich wäre Access der richtige Ansprechpartner. Zumal Palm' s Lizenz an PalmOS / Garnet imho irgendwann demnächst ohnehin ausläuft, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

  • Hallo,
    nun ja da sehe ich die Sache etwas anders.
    Es ist natürlich klar, daß die Palm OS 5.X Geräte nicht mehr gebaut werden.
    Es ist ja auch nicht so daß es neue Funktionen geben soll oder einen neuen Palm Desktop.
    Es dreht sich eigentlich nur um einen Hotsync Treiber damit die alten Palm OS5.X Geräte weiterhin unter Windows7 64-bit Syncronisiert werden können. Ich weiß zwar nicht was es für einen Aufwand ist einen solchen Treiber zu schreiben, aber ich denke daß sich der Aufwand dafür in einen vernünftigen Rahmen halten dürfte.
    So etwas nennt man Service, da kann jetzt Palm sagen was Sie wollen. Ich kann dieses Verhalten nicht nachvollziehen.wenn nach einem Jahr, nachdem die Geräte nicht mehr gebaut werden es keine Treiber für aktuelle Betriebssysteme mehr geben soll ( Windows Vista 64-bit war zuvor auch schon auf dem Markt).
    Man stelle sich nur mal vor, daß es für ein Auto das seit 2 Jahren nicht mehr produziert wird es keine Ersatzteile oder Zubehör mehr gibt.
    Alles andere ist überheblich.
    mfg
    axel.h[MSIE_newline_end ]

    3Com Pilot Professionell > Palm IIIe > Handspring Visor Edge > Palm Tungsten T1 > Palm Tungsten TX

  • Ich weiß zwar nicht was es für einen Aufwand ist einen solchen Treiber zu schreiben, aber ich denke daß sich der Aufwand dafür in einen vernünftigen Rahmen halten dürfte.


    Das hatten wir schonmal. Ist eine Heidenarbeit. Zumal die 64bit-Treiber signiert sein müssen, wenn ich mich nicht irre. Rate mal warum Palm das noch nicht mal gemacht hat, als es die Geräte noch zu kaufen gab? Sie haben 64Bite-Systeme nie in den Systemvoraussetzungen als kompatibel genannt. Ist ihr gutes Recht. Damals (also als Garnet noch halbwegs am Leben war) waren 64Bit-Systeme kaum verbreitet und auch nur bei besonderen Anlässen nützlich. Heutzutage hat bald jeder bessere Rechner 4GB RAM oder mehr, da sind 32 Bit natürlich Quark.


    Insofern also: Es ist und bleibt "Leichenfledderei". Palm wird da nichts mehr tun. Access erst recht nicht. Schade, aber so isses. :oh-nein:

  • Das mit dem XP-Mode fonktioniert auch nur beschränkt. Dann müsste das Outlook ja auch im XP-Mode laufen. Das halte ich für ungeschickt, zumal ja auch nicht jede Windows7 Version den XP-Mode mitliefert.

  • Hallo,


    ich hoffe, ich bin hier im richtigen Forum.
    Ich habe mir einen neuen Rechner gekauft mit Windows 7 (64 Bit Home Edition). Da damit der alte Palm Desktop nicht mehr geht, habe ich den Palm Desktop 6.2 installiert mit Hotsync 7.
    Leider funktioniert der Hotsync (per Kabel - USB) mit meinem Tungsten T3 nicht. Das scheint ein bekanntes Problem zu sein, es ist mir aber noch nicht gelungen, auch eine Lösung dafür zu finden.
    Kann jemand helfen, gibt es vielleicht irgendwo einen Patch? Eigentlich wollte ich den guten, alten T3 auch weiter nutzen...
    Danke + Gruß
    Peter

  • Ich habe mir einen neuen Rechner gekauft mit Windows 7 (64 Bit Home Edition). Da damit der alte Palm Desktop nicht mehr geht, habe ich den Palm Desktop 6.2 installiert mit Hotsync 7.
    Leider funktioniert der Hotsync (per Kabel - USB) mit meinem Tungsten T3 nicht. Das scheint ein bekanntes Problem zu sein, es ist mir aber noch nicht gelungen, auch eine Lösung dafür zu finden.
    Kann jemand helfen, gibt es vielleicht irgendwo einen Patch? Eigentlich wollte ich den guten, alten T3 auch weiter nutzen...

    Hallo Peter,


    ich habe meinen T3 unter XP im Einsatz - aber mit Palm Desktop 6.2 kann der doch gar nicht gehen. :thumbdown: Da geht doch höchstens 4.x...
    Sollte ich mich täuschen, werde ich gerne korrigiert... aber bei mir läuft's und daher werde ich es nicht ändern.

  • das problem ist doch, dass die 4er-Version nicht unter 64Bit läuft (jedenfalls nicht "einfach so") und der T3 nicht mit 6.2 anbandelt.


    Was ist mit einer Bluethooth-Lösung? Darüber lassen sich doch die alten Kisten auch unter 64Bit synchronisieren..?!

  • Ich habe das letztens so gemacht das in unter W764 eine VM mit W732 aufgesetzt habe. Dort dann das aktuelle Palmdesktop installiert und den Palm durchgereicht. Das geht so leidlich.
    Liegt aber wohl auch daran, dass der T2 mit dem Palmdesktop 6.2 nicht zurecht kommt. Also man kann dritthersteller Programme syncen aber Kalender und sowas geht nicht.
    Also für einen richtigen Betrieb keine Lösung.


    Was gehen müsste, eine VM mit XP machen und ein älteres Palmdesktop verwenden. Der Sync mit dem Auf dem W764 laufenden Outlook wird aber wohl gar nicht gehen.

  • Hallo Volki, genau das ist ja das Problem. Unter XP mit PD 4.1 seit Jahren kein Problem. Aber auf Windows 7 64 Bit geht der PD nur in der Version 6.2 und da funktioniert der Hotsync nicht (zumindestens nicht mit dem T3).
    Bluetooth werde ich mal probieren. Ansonsten bin ich aber kein Bastler und will einfach nur, dass dass nach der Installation funktioniert.
    Gruß. Peter

    Hallo Peter,


    ich habe meinen T3 unter XP im Einsatz - aber mit Palm Desktop 6.2 kann der doch gar nicht gehen. :thumbdown: Da geht doch höchstens 4.x...
    Sollte ich mich täuschen, werde ich gerne korrigiert... aber bei mir läuft's und daher werde ich es nicht ändern.