brummen am audioausgang des t3

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • hiho!
    meine soundkarte is abgekratzt und deswegen is der palm seit ein paar tagen mein ersatzsoundsystem (angeschlossen an die stereoanlage). damit er dabei nicht ständig leer ist...was er abends eh schon meistens zur hälfte ist, wollte ich ihn ins cradle stecken zum laden. sobald der aber im cradle steckt übersteuert die anlage und es brummt im hintergrund. über den internen lautsprecher brummt im cradle nix! ich halte das für "normal" = kein defekt, wollte nur mal wissen ob das schon mehr leuten aufgefallen ist und ob einer von euch freakz vielleicht weiß, WARUM das so ist....
    also schonma DANGÖ

    Fujitsu-Siemens Computers LOOX 420: 256MB Kingston + 256MB Toshiba + 32MB Siemens-MMC (powered by Infineon)
    Alcatel One-Touch Easy DB => Siemens ME45 (bestes Handy ever!) => SonyEricsson T610 => Siemens S65 (endlich wieder ein gescheites Handy!)

  • das dürfte an der erdung liegen. Ein entstörfilter dürfte das verhindern. deshalb kopiere ich kasetten immer nur auf den Notebook im Akkubetrieb. Mit Netzteil brummts. Mach ich eh selten und da lohnt so ein Filter nicht.


    Fabian

  • liegt am cradle selbst, unabhängig davon ob spannung drauf is, also auf dem cradle!

    Fujitsu-Siemens Computers LOOX 420: 256MB Kingston + 256MB Toshiba + 32MB Siemens-MMC (powered by Infineon)
    Alcatel One-Touch Easy DB => Siemens ME45 (bestes Handy ever!) => SonyEricsson T610 => Siemens S65 (endlich wieder ein gescheites Handy!)

  • Zitat

    Original von SGAbi2007
    liegt am cradle selbst, unabhängig davon ob spannung drauf is, also auf dem cradle!


    Aber durch den USB-Port liegt ja immer (, wenn der Rechner an ist) Strom auf dem Cradle. ;)

    Wer kämpft, kann verlieren - Wer nicht kämpft, hat schon verloren!
    HTC Sensation - Oktober 2011 | Nexus 7 - Oktober 2012 :thumbup:
    History: HTC Wildfire - Februar 2011 | Palm Pré - Oktober 2009 | Treo750 - August 2009 | Treo Pro - Nov. 2008 | Treo680 - Dez. 2006 | Xda Neo - Aug.2006 | LifeDrive - Juni 2005 | Zire71 - Mai 2003 | m105 - Nov. 2001

  • Hallo,


    hänge mal Stereoanlage und Palm-Netzteil an die gleiche Steckdose (=gleicher Stromkreis). Das Problem kann auch durch einen Antennenstecker in einer Kabelanlage entstehen.


    Auf jeden Fall hilft im Audiokabel zwischen Palm und Anlage ein Ground-Loop-Isolator, z.B. von RTO, Typ GLI-18 (gibts bei Conrad electronics).


    Das gleiche Problem hatte ich zwischen PC und Anlage, als ich Ton vom/zum Fernseher bzw. alle anderen Stereoanlagenkomponenten übertragen wollte. Es half der o.g. Niederfrequenz-Signal-Isolator UND der umgedreht wieder eingesteckte Stromstecker beim PC.

    Grüße, Thomas


    Das Leben ist freudig, fürs Palminchen gibts nur weniger Zeit.
    PDA Nr. 32: Palm Treo 650.

  • Hatte mal ein ähnliches Problem bei der Kombination PC - Hifi-Anlage. Beide hingen an unterschiedlichen Steckdosen, also gabs einen Grund dafür. Allerdings hörte ich kein Brummen, sondern mehr ein höherfrequentes "Zirpen", das gelegentlich die Lautstärke änderte.
    Inzwischen hängen beide Geräte (allerdings ein anderer Verstärker) am gleichen Stromkreis -> keine Probleme mehr.


    Kann das den Geräten eigentlich schaden, wenn über die Audiokabel solche Ströme fließen?

  • Hi


    Zwei Möglichkeiten die helfen könnten.
    1. nehme eine lange Verlängerung und gehe in ein anderes Zimmer am besten Küche damit du in einem anderen Stromkreis bist
    und 2. Stell dein Cradel mal wenigsten 3-4 Meter von den Lautsprechern deiner Anlage weg.
    Müsste dann ok sein

  • bei der oben genannten schilderung hatte ich wirklich null spannung auf dem cradle, da auch der usb stecker draußen war...
    das problem mit der stereoanlage hatte ich auch schon....beim anschluss des receivers an die anlage...kam manchmal und manchmal auch wieder nicht
    zum thema steckdose: anlage pc und alles andre hängen an ein und der selben 7-fach + 5-fach steckdose *g* (man glaubt nicht, dass wir einen ehemaligen elektriker der mitlerweile elektroingenieur is, im haus haben...is aber so. habe nur eine steckdose in der ecke - bei meiner geburt rechnete wohl niemand mit nem multimedialen alleskönnerzimmer: TV VIDEO RECEIVER ANLAGE DRUCKER SCANNER MONITOR PC SCHREIBTISCHLAMPE DIGITALCAMERA PALM CRADLE...)

    Fujitsu-Siemens Computers LOOX 420: 256MB Kingston + 256MB Toshiba + 32MB Siemens-MMC (powered by Infineon)
    Alcatel One-Touch Easy DB => Siemens ME45 (bestes Handy ever!) => SonyEricsson T610 => Siemens S65 (endlich wieder ein gescheites Handy!)

  • Vielleicht entsteht im Cradle zusammen mit der T3-Elektronik irgendwie eine Resonanz auf 50Hz - wäre doch möglich?
    In dem Fall könnte es ja dann das Brummen mindern, das Cradle an USB/Strom/beides anzuschließen...

  • Warum!? Nachdem der Audioanschluss vermutlich eine Verbindung zum Gehäuse (nehme mal an, das Gehäuse ist (-) oder Erdung) aufweist und (-) auch ein Pin am UC ist, besteht eine Verbindung. Durch das vom Verstärker kommende Kabel überträgt sich naturgemäß (wenn auch minimal) die Netzstrom-Wechselfrequenz von 50Hz. Nach Murphy's Law könnte also durchaus der unglückliche Zufall entstehen, dass das Cradle zusammen mit dem T3 einen Schwingkreis für 50Hz bildet. Fertig ist das Brummsignal.
    Oder habe ich einen Denkfehler?

  • Das Steckernetzteil liefert Gleichstrom. Da ist nix mehr mit 50Hz (ordentliche Gleichrichterschaltung vorrausgesetzt). Weiters ist das Cradle über das Steckernetzteil nicht geerdet, sondern bestenfalls über den USB Port.

  • ...wenn ich meine alten Physikkenntnisse hervorkrame (liegen mehr als 20 Jahre drüber), geht das um unterschiedliche Erdungen: Das Potential der verschieden geerdeten/nicht geerdeten Geräte ist unterschiedlich. Wenn alle Geräte gleich geerdet sind, kein Netzbrummen.

    Grüße, Thomas


    Das Leben ist freudig, fürs Palminchen gibts nur weniger Zeit.
    PDA Nr. 32: Palm Treo 650.

  • so, hab festgestellt, dass die soundkarte gar nich abgeschmiert ist...hab neue gekauft und die hat genauso gebrummt wie die alte, dann hab ich die gesamte verkabelung stundenlang geändert und jetzt gehtz...jetzt frag ich mich ob ich meine terratec aureon behalten soll, oder wie auf die on board AC97 zurückgreifen soll....schwere entscheidung...besonders weil 34,99€ für nen schüler ne ganze ecke geld ist...
    der palm brummt trotzdem...

    Fujitsu-Siemens Computers LOOX 420: 256MB Kingston + 256MB Toshiba + 32MB Siemens-MMC (powered by Infineon)
    Alcatel One-Touch Easy DB => Siemens ME45 (bestes Handy ever!) => SonyEricsson T610 => Siemens S65 (endlich wieder ein gescheites Handy!)

  • Zitat

    Original von TKM
    Das Potential der verschieden geerdeten/nicht geerdeten Geräte ist unterschiedlich. Wenn alle Geräte gleich geerdet sind, kein Netzbrummen.


    Richtig, allerdings haben wir hier zwei über das Audiokabel miteinander geerdete Geräte. Netzbrummen im eigentlichen Sinn ist also unmöglich.
    Deshalb meine (zugegeben, gewagte) Resonanztheorie...

  • Zitat

    Original von SGAbi2007
    ...jetzt frag ich mich ob ich meine terratec aureon behalten soll, oder wie auf die on board AC97 zurückgreifen soll....schwere entscheidung...besonders weil 34,99€ für nen schüler ne ganze ecke geld ist...


    Vermeide onboard-Sound, wenn Du ach Spieler bist und wert auf vernünftige Frameraten legst. In der Regel ist die Treiberversorgung bei Terratec qualitativ hochwertiger als bei den AC97-Teilen. Das Perforamnceproblem kommt besonders im Mehrkanalbetrieb zum Tragen ...


    Gruß, Mario

  • bin weder spieler noch musikfreak...kann nach 11 jahren gymnasium net mal noten lesen....und dementsprechend ist auch mein musikalisches gefühl...aber sogar ich merke den unterschied zw. terratec und onboard - das will was heißen!

    Fujitsu-Siemens Computers LOOX 420: 256MB Kingston + 256MB Toshiba + 32MB Siemens-MMC (powered by Infineon)
    Alcatel One-Touch Easy DB => Siemens ME45 (bestes Handy ever!) => SonyEricsson T610 => Siemens S65 (endlich wieder ein gescheites Handy!)