Gibt es mittlerweile einen PDA Ersatz?

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • Gibt es mittlerweile einen brauchbaren Ersatz für einen PDA in Form eines Subnotebooks oder TabletPC?


    Wichtig wären dabei folgende Kriterien:


    -Kompakte Maße (NZ90 Größe ist auch noch okay)
    -Schnelle Bootzeiten
    -akzeptable Akkulaufzeiten (mind. 3 Std im Durchschnitt) oder Wechselakku
    -WLAN/Bluetooth


    Leider habe ich immer noch keinen PDA (weder Palm noch PPC), der mich wirklich zufriedenstellt:


    - Das Zusammenspiel von Office-Dokumenten zwischen PC und PDA ist immer noch provisorisch (trotz DTG u. Quickoffice).


    - Die Internetbrowser für den PDA sind zwar besser geworden, aber viele Seiten arbeiten immer noch nicht richtig (z.B. Online-Banking).


    - Die Outlook-Integration ist zwar schon gut bei entsprechender Nutzung von Drittanbieter-Software, aber immer noch nicht perfekt. So vermisse ich immer noch die Unterstützung benutzerdefinierter Formulare, in Outlook-Elemente integrierte Dateien (Office-Files,Bilder etc.) und die Synchronisation der Journaleinträge.


    - Ich habe immer noch keinen Email-Client für den PDA gefunden, der alle Email-Unterordner aus Outlook mit einem HotSync auf den PDA bringt.

  • Zitat

    Original von VooDoo7mx
    http://www.oqo.com


    Ich kenne das Ding nicht, sieht aber interessant (und sicher teuer??) aus. Ich habe ja nix gegen Microsoft, aber PPC halte ich für eine vollkommen überflüssige Erfindung. Entweder ich will einen PDA, dann nehme ich Palm. Wenn ich mit dieser Funktionalität aus den verschiedensten Gründen nicht zufrieden bin (und das kann ja durchaus gerechtfertigt sein), dann will ich ein ECHTES Windows System und kein so kastriertes WindowsMobile oder CE, das nicht Fisch und nicht Fleisch ist.


    Vielleicht werden eines Tages Geräte in PDA Größe tatsächlich ein komplettes Desktop Windows System laufen lassen. Dann und erst dann überlege ich mir evtl. einen Umstieg. Sicher gibts auch heute schon sehr gute Subnotebooks, aber die sind halt schweinemaßig teuer und außerdem immer noch nicht Hemdentaschenkompatibel.

  • Hallo,


    Zitat

    Original von VooDoo7mx
    http://www.oqo.com


    Rattenscharf ;) Da sehe ich ja dem Ende meines "ich-nutze-ihn-eh-noch-ca-drei-Jahre"-Clie gelassen entgegen... und das beste: darauf läuft ja dann sogar der Palmsimulator, man kann im Hintergrund ja Wondows als Notfallsystem halten ;-))))))

  • Meine Vermutung ist, dass die Boot- und Standbyzeiten denen der Notebooks entsprechen, schliesslich wird dieselbe Technik verwendet.
    Der Bringer für schnelle Notizen, oder mal ne Adresse nachschlagen, ist das natürlich nicht.
    Deswegen kommt mir sowas erst ins Haus, wenn ich PIM auf einem Smartphone, vorzugsweise mit PalmOS machen kann, und alles andere (Email, Surfen, Office) auf so einem Mini-Notebook.

  • Ich erinnere mich dunkel an die CeBIT 2002 da habe ich auf solch einem OQO rumgespielt. An dem Stand wurde auch eine Dockingstation vorgestellt an der man Maus, Tastatur und einen externen Monitor anschließen konnte und somit konnte man den OQO auch als Desktoprechner nutzen. Mich hatten damals die Hardwaredaten sehr überrascht und außer Verkaufsstartverschiebungen habe ich dann nichts weiter von dem Teil gehört. Ich persönlich frage mich wie sich dieser Hersteller überhaupt über Wasser halten kann.


    Das Teil von damals sah so aus und hatte keine integrierte Tastatur.
    [Blockierte Grafik: http://www.golem.de/0204/19357-oqo_palm.jpg]

  • Zitat

    Original von xam Ich persönlich frage mich wie sich dieser Hersteller überhaupt über Wasser halten kann.


    Um ein schickes Video zu produzieren reichte es jedenfalls :D


    Zitat

    Original von HB10
    Leider habe ich immer noch keinen PDA (weder Palm noch PPC), der mich wirklich zufriedenstellt:


    - Das Zusammenspiel von Office-Dokumenten zwischen PC und PDA ist immer noch provisorisch (trotz DTG u. Quickoffice).


    Es ist eigentlich sehr bescheiden welche Software meist auf einem PDA werkelt, angesichts mittlerweile üppiger Hardware. Erinnern wir uns daran, was auf einem PC mit 400 MHz, 64 MB RAM, 256 MB (-1 GB) Festplatte, 48 kHz/32 bit Soundkarte und - na ja - VGA Bildschirm alles läuft!


    Andererseits kosten einige der gebräuchlichen PC-Programme schon so viel wie ein PDA, und es wäre wohl kaum einer bereit sagen wir 300 Euro für ein Palm-Office zu bezahlen.

  • @ Lightouse Joe


    ich würde sagen Them verpasst.


    Der Artikel vom Spiegel handelt mehr von Smartphones und dieses Thema hat Handspring / Samsung / Palm bis zum heutigen Tage verpasst ( ich weiß es gibt jetzt ein Quelle / Palm - Handy oder den Treo 600 ). Für einen großen Marktdurchbruch fehlen im Moment noch die Stückzahlen oder ein Provider der das Palm-Smartphone unterstützt.
    Wie man so etwas macht siehe T-Mobile XDA II.


    Zum Thema.
    Dieses ist / währe meiner Meinung nach ein rießengroßer Markt.


    Was mich z.B. OQO stört ist die Festplatte und der Bootvorgang.


    Welche Vorteile haben PDA´s ?
    Du schaltest den PDA ein und fertig ( ohne Bootvorgang ).


    Warum ist das ein riesengroßer Markt ?
    Schauen wir uns mal den normal-User an.
    Dieser hat seinen PC zu Hause stehen mit all seinen Aplikationen.
    Wenn so jemand nach Hause kommt was macht der damit ?
    Seine E-Mail´s abrufen, einen Brief mit Word Schreiben und Spielen.
    Was Ihn daran stört sind die Boot-Zeiten, sowie daß sein PC am Schreibtisch steht ( ja es gibt auch Notebooks ).
    Die Tablet PC´s gingen schon in diese Richtung waren / sind aber zu teuer.
    Was meiner Meinung nach ein Gerät währe ist ein PDA mit einer vernüftigen Tastatur ( mind wie der Psion, am besten noch größer ),
    Email client, Bluetooth und oder WLan, Word ( oder Word kompatiebles Programm), Adobe Reader, Java Virtual Machine, guten Web-Browser),
    MP3 / Viedeo Player, gute Sync Software,
    und dieses alles für ca. 500 - 700 €uro.


    Damit meine ich währen Stückzahlen zu machen.


    Dabei kommt es gar nicht so auf die größe des Gerätes oder das Gewicht an mehr auf die Laufzeit denn dieses Gerät währe in Indoor Gerät für die Wohnung.


    MFG


    Axel.H

    3Com Pilot Professionell > Palm IIIe > Handspring Visor Edge > Palm Tungsten T1 > Palm Tungsten TX

  • Hallo,


    Zitat

    Original von Lighthouse Joe
    Dieser interessante Artikel[/URL] von Spiegel Online passt vielleicht zum Thema...


    abgesehen natürlich von ein paar Schnitzern stimme ich dem Artikel in der Grundaussage zu. Noch vor etwa einem Jahr wurde ich gerne belächelt, wenn ich meinte, das die Smartphones die PDAs ablösen werden und der PDA-Markt immer mehr einbrechen wird. Leider gibt die Gegenwart mir scheinbar recht.


    Bleibt nur noch abzwarten und den Moment nicht zu verpassen, wo sich der letzte Palm-Anbieter vom Markt verabschiedet und schnell dann noch drei Modelle vom "Tungsten-5" zu kaufen und in die Schublade zu legen. (ich brauch kein Handy....)

  • Hallo,



    Zitat

    Original von axel
    Welche Vorteile haben PDA´s ?
    Du schaltest den PDA ein und fertig ( ohne Bootvorgang ).


    Na, das ist ein Vorteil von PDAs, aber doch nur in Verbindung mit dem zweiten, Haubtnutzen, eines PDAs: der Mobilität. Und da sehe ich den Markt wieder nicht so riesig. Das, was die meisten Leute mobil machen, nämlich Telefonieren, Adressen nachschlagen und Termine verwalten, können auch die Telefone. Das was "wir" so machen, und manche ja glatt meinen, das würde die Masse auch wollen, ist doch eher ein Nischenmarkt. 90% meiner bekannten lesen ja noch nicht mal zuhause e-Mails. (Haben aber zu 100% ein Handy) Und wer hat denn schon mal einen Blick in eine Disco (heissen die heute noch so?) geworfen und sahen da jede Menge Teenies PDF-Dokumente verwalten, Handbücher lesen oder Grafiken erstellen?


    Ja, im Geschäftsleben sehe ich einen Markt, aber einen großen für mehrere "Global-Player"? Auch hier bekommt man die meisten Chefs ja kaum dazu eine e-Mail zu lesen.... Das wir mit unserer Afinität zu diesen Geräten natürlich plötzlich an jeder Ecke einen PDA-Kunden sehen, der glücklich ist, endlich mal ohne Bootvorgang seine E-Mail nach einer Sekunde anstelle nach 60 Sekunden lesen zu können, ändert nichts am wirklichen Markt.

  • @ Chräcker


    ich habe ja auch im zweiten Absatz nicht von Smartphones gesprochen sondern eher von einem PDA mit Tastatur ( wie z.B. größerer Psion, oder dem OQO ).
    Ich meinte ein solches Gerät für zu Hause zusätzlich zum PC.
    Mit der Mobilität gebe ich Dir recht, eigentlich sind die PDA´s nicht für so etwas entwickelt worden.
    Im bereich der Smartphones sieht dieses natuerlich wieder anders aus.
    Ich denke dass man in Zukunft auf 3 Geraetegattungen aufbauen muss.


    1. klassische PDA
    fuer buissness User
    mit oder ohne Tastur
    fuer Privat Anwender
    mit Multimedia


    2. Samrtphones
    fuer buissness User
    mit oder ohne Tastur
    fuer Privat Anwender
    mit Multimedia


    3. Tablett PDAs
    fuer Zuhause


    Daher sollte man keine Marktnische von vorne herein als nicht Interssant abwerten,
    oder wer haette an einen SMS Boom gedacht_
    SMS wurden eigentlich zur Benachrichtigung ueber Eingegangene Emails eingefuehrt.


    MFG


    Axel.H


    PS.
    oder koenntest Du dir ansonsten den Erfolg des Black Berry erklaeren _

    3Com Pilot Professionell > Palm IIIe > Handspring Visor Edge > Palm Tungsten T1 > Palm Tungsten TX

    Einmal editiert, zuletzt von axel ()

  • Zitat

    Original von axel
    Was meiner Meinung nach ein Gerät währe ist ein PDA mit einer vernüftigen Tastatur ( mind wie der Psion, am besten noch größer ),
    Email client, Bluetooth und oder WLan, Word ( oder Word kompatiebles Programm), Adobe Reader, Java Virtual Machine, guten Web-Browser),
    MP3 / Viedeo Player, gute Sync Software,
    und dieses alles für ca. 500 - 700 €uro.


    Damit meine ich währen Stückzahlen zu machen.


    gibt es alles nennt sich Thinclient und man kann die für 200 Eur0 bereits ( mit Linux BS ) kaufen. Setzt sich aber nicht durch weil zu wenig erweiterungsfähig.


    Gruß Patrick