Fragen rund um die Wintec WBT-201

Willkommen!

Wenn du im Nexave-Forum mitmachen möchtest, schreib an community@nexave.de. Wir haben die Registrierungsfunktion in unserem Diskussionsforum nämlich deaktiviert, weil sich praktisch nur noch Spammer und Werbebots registriert haben. Per E-Mail sind wir dir gern behilflich, einen Account anzulegen.
  • Wenn TTQV keine Geschwindigkeitsdaten aus den generierten .gpx-Dateien lesen kann, scheint mir das an TTQV zu liegen.


    Wenn ich eine in TmX angelegte .gpx-Datei in der Freeware GPS-Analyse.Net öffne, stehen mir Geschwindigkeits- und Höhendaten zu Verfügung. Hier lassen sich übrigens wunderbar Höhenprofile in 2D und 3D sowie Geschwindigkeitsanalysen erstellen, also genau das, was ich mit der WBT-201 von meinen Rennrad- und Mountainbiketouren (ohne meinen TX mitschleppen zu müssen) loggen und aufbereiten will.


    Nach wie vor weiß ich allerdings nicht, wie ich die Maus fürs Radfahren und Wandern einstellen muss. Ich kann mich der Kritik von lightning-beat-man nur anschliessen: Keine Info zu verschiedenen setups im manual, Einstellung mit einer Software, die nicht im Lieferumfang ist, das ist Murks. Für Hinweise oder ein Wiki eines powerusers wäre ich dankbar.


    Und noch ein Problemchen: Seit ich TimeMachineX installiert habe, erscheint meine GoogleEarth-Ansicht immer mit einem riesigen Wintec-Banner rechts oben. Wie bekommt man das wieder weg?


    Grüße an alle Datenlogger,
    Sebastian

  • Zitat

    Original von sprotzen


    Und noch ein Problemchen: Seit ich TimeMachineX installiert habe, erscheint meine GoogleEarth-Ansicht immer mit einem riesigen Wintec-Banner rechts oben. Wie bekommt man das wieder weg?


    Grüße an alle Datenlogger,
    Sebastian


    Morjen,


    ja diese Eigenwerbung nervt. Wenn Du aber in GE unter Orte deinen Track öffnest, kannst Du Winteccronics Co Ltd abschalten (Haken raus) oder löschen.

  • Hallo liebe Sammelbesteller,


    Ich möchte hiermit nochmals eine kurze Rückmeldung für alle Wintec-Besteller geben.


    - Bis dato funktionierten alle Mäuse bisher einwandfrei!
    - Lest das deutsche Handbuch für die generelle Funktion der Maus durch.
    (Ich weiß dass manche gerne noch mehr darin stehen hätten. Ist leider aber so. Wir können da nichts machen).
    - Auch wenn einige hier von Problemen mit TT berichten hängt dies nicht mit der Maus zusammen.
    - Andere Programme wie Pathaway, Cetus usw. liefen bisher ebenfalls unauffällig.
    - Bei evtl. Auffälligkeiten prüft bitte nochmals Eure Einstellungen evtl. wurde hier aus versehen etwas verstellt.
    - Bei Erkennungsproblemen mit TT hängt dies nicht an der Maus. Es wurde bereits mehrfach erkannt, dass TomTom beim Wechsel einer BT-Maus so seine Probleme hat. Hier hilft evtl. alle BT-Geräte zu löschen + Softreset und anschließendes mehrmaliges erkennen lassen von TT. (Warum auch immer)


    So ich bitte Euch daher die genannten Punkte vor einer Reklamation sorgfältig zu prüfen und nicht voreilig zu handeln d.h. die Maus wegen einem defekt zurückzuschicken.


    Vielen Dank.


    Gruß Kuddel

    PDA: Palm Vx --> Palm T3 --> Treo 650 --> Treo 680 --> Palm Pré --> iPhone 3GS
    Navi: Digimap 2.52 Q1/2004 --> TomTom Navigator 6.030
    GPS: EMTAC CRUX II / BTGPS --> Holux GR236 GPS --> Wintec WBT-201
    Karte: Sandisk 2GB UltraII --> 4GB SDHC --> 8GB SDHC CL.6

  • Zitat

    Original von MetaView


    Pedestrian / Automotive wird gehen. Was ist EGNOS? Die Häufigkeit der NMEA-Sätze muß man wohl eher nicht mobil ändern, oder?


    Wie gesagt, habe ich GSV und GSA für TomTom reduziert. Wenn man ein anderes GPS-Programm einsetzt, ist es vielleicht sinnvoll, die Daten wieder öfter übertragen zu lassen, oder z.B. die Messfrequenz zu erhöhen.


    Aber evtl. würde es da schon reichen, wenn man die von u-center erzeugten GPS-Konfigurationsdateien auf dem Palm verwalten (d.h. zum WBT übertragen) kann. Man kann mit u-center dann die gewünschten Einstellungen vornehmen, und diese dann auf dem Palm ablegen und bei Bedarf übertragen.


    Roger

  • Zitat

    Original von kuddel
    - Andere Programme wie Pathaway, Cetus usw. liefen bisher ebenfalls unauffällig.


    Nein, Kuddel, so kann ich das nicht stehen lassen. CetusGPS verweigert bei mir komplett den Dienst und CotoGPS stürzt nicht reproduzierbar ab. Da ich da inzwischen alle Einstellungen durch habe, kann es nur an der Maus liegen. Da muss jetzt wohl noch mit dem u-center gespielt werden. Ich hoffe, dass es sich aber noch einrichten lässt.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von roger1


    Wie gesagt, habe ich GSV und GSA für TomTom reduziert. Wenn man ein anderes GPS-Programm einsetzt, ist es vielleicht sinnvoll, die Daten wieder öfter übertragen zu lassen, oder z.B. die Messfrequenz zu erhöhen.


    Aber evtl. würde es da schon reichen, wenn man die von u-center erzeugten GPS-Konfigurationsdateien auf dem Palm verwalten (d.h. zum WBT übertragen) kann. Man kann mit u-center dann die gewünschten Einstellungen vornehmen, und diese dann auf dem Palm ablegen und bei Bedarf übertragen.


    Dazu müßte man aber wissen, wie die Konfig-Dateien vom u-center aufgebaut sind. Außerdem sind die Notwendigkeiten mobil häufigere GSV und GSA einzuschalten eher gering. Im Moment wird's das also nicht geben...

  • Hallo Metaview,


    Zitat

    Dazu müßte man aber wissen, wie die Konfig-Dateien vom u-center aufgebaut sind. Außerdem sind die Notwendigkeiten mobil häufigere GSV und GSA einzuschalten eher gering. Im Moment wird's das also nicht geben...


    das U-center speichert keine Konfig Dateien sondern sendet befehls strings an die Maus.


    Am einfachsten mit einem Serial port monitor aufnehmen (siehe Anhang).
    Auf der Seite http://www.u-blox.com/customersupport/antaris4_doc.html gibt es die genaue Protikoll spezifikation.


    Gruss
    Christoph

    • Offizieller Beitrag

    Na eben, gibt nichtmal Konfig-Dateien. Den kompletten Befehlssatz habe ich mittlerweile bei u-box bekommen. Also technisch kein Problem, alles einzustellen, nur ist es doch einiges an Aufwand und IMHO sinnlos in einem mobilen Tool.

  • Hi Metaview,


    hast Du Dir schon Gedanken gemacht, in welchem Format Dein Tool die Trackdaten ablegen wird? Das .tk1 Format würde sich ja anbieten, dann kann man die Daten mit Time Machine X in andere Formate konvertieren, allerdings gibt es da ja noch einen Header und einen Footer, deren Inhalt nicht von der Maus übertragen wird.


    Der Header scheint sich per Reverse-Engineering zu erschließen, aber der Footer ist für mich noch völlig unklar. Pro Track sind 24 Bytes vorhanden, wobei das erste Byte die Tracks durchnummeriert, aber was steht in den restlichen Bytes? Hast Du dazu Doku oder anderweitige Informationen?


    Ciao,
    Steffen

  • Hallo Metaview,


    Zitat

    alles einzustellen, nur ist es doch einiges an Aufwand und IMHO sinnlos in einem mobilen Tool.


    Da gebe ich die zu 100% Recht!


    Ich denke die Befehle für:
    1- Pedestrian modus
    2- Automotive modus
    3- Airborne <2G modus
    4- Konfig Speichern


    sind für eine Modile Applikation sinnvoll um unterwegs den Gewünschten Modus zu Aktivieren


    Ich würde Benutzen: 1 zum Geocachen, 2 zur Navigation und 3 wenn ich die Maus im Linienflieger mitlaufenlasse. Bei standardeinstellung hat die Maus sonst probleme besonders beim Sinkflug!


    Just my 2 Cent...

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von siebert
    hast Du Dir schon Gedanken gemacht, in welchem Format Dein Tool die Trackdaten ablegen wird? Das .tk1 Format würde sich ja anbieten, dann kann man die Daten mit Time Machine X


    Genau, im .tk1-Format habe ich vor.


    Zitat


    in andere Formate konvertieren, allerdings gibt es da ja noch einen Header und einen Footer, deren Inhalt nicht von der Maus übertragen wird.


    Das ist mir leider auch schon aufgefallen. ich habe auch schon eine EMail an wintec in Taiwan geschrieben.


    Zitat


    Der Header scheint sich per Reverse-Engineering zu erschließen, aber der Footer ist für mich noch völlig unklar. Pro Track sind 24 Bytes vorhanden, wobei das erste Byte die Tracks durchnummeriert, aber was steht in den restlichen Bytes? Hast Du dazu Doku oder anderweitige Informationen?


    Den Header akzeptiert TMX bereits. Im Footer scheint nochmal Gesamtgeschwindigkeit und sowas drin zu stehen pro Track. Da würde ich eher irgendwas vordefiniertes mit abspeichern. Das teste ich heute abend mal. Wichtig zur Konvertierung sind sicherlich die Trackpunkte. Der Header und der Footer ist irgendwie redundant und daher reicht es IMHO, wenn TMX das irgendwie frisst. Ich denke, ich pack hier heute Abend mal ein Preview rein. Dann können alle mal mit herumspielen.


    lucifer1: ja, an sowas dachte ich.


    Gruß
    Henk

  • Zitat

    Original von MetaView
    Das ist mir leider auch schon aufgefallen. ich habe auch schon eine EMail an wintec in Taiwan geschrieben.


    Kannst Du Bescheid geben, wenn Du da Informationen bekommst? Oder mußtest Du Dich zur Geheimhaltung verpflichten?



    Zitat


    Der Header und der Footer ist irgendwie redundant und daher reicht es IMHO, wenn TMX das irgendwie frisst.


    Ja, das denke ich auch. Zumal ja wohl auch kein anderes Tool (bisher) das Format verwendet, oder?


    Zitat


    Ich denke, ich pack hier heute Abend mal ein Preview rein. Dann können alle mal mit herumspielen.


    Cool :) Ich freue mich daruf.


    Ciao,
    Steffen

  • Zitat

    Original von MetaView
    Den kompletten Befehlssatz habe ich mittlerweile bei u-box bekommen. Also technisch kein Problem, alles einzustellen, nur ist es doch einiges an Aufwand und IMHO sinnlos in einem mobilen Tool.


    Das sehe ich anders: Wenn man die Maus für die Nutzung mit dem PDA erworben hat und mangels Bluetooth am PC oder mangels Windows (ich gehe davon aus, dass U-Center nicht unter MacOS/Linux verfügbar ist) nicht in der Lage ist die Maus sinnvoll zu nutzen (so erscheinen mir die Kommentare hier), dann fände ich die komplette Konfiguration der Maus per PDA schon als sehr sinnvoll.


    Dazu müsstest Du auch kein komplettes GUI zur Verfügung stellen. Es würde eventuell reichen, wenn man in ein Memo die gewünschten Befehle schreiben könnte und Dein Tool diese zur Maus sendet. Oder müssen die Antworten zwingend ausgewertet werden?


    -Jens

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von No-Nonsense
    Das sehe ich anders: Wenn man die Maus für die Nutzung mit dem PDA erworben hat und mangels Bluetooth am PC oder mangels Windows (ich gehe davon aus, dass U-Center nicht unter MacOS/Linux verfügbar ist) nicht in der Lage ist die Maus sinnvoll zu nutzen (so erscheinen mir die Kommentare hier), dann fände ich die komplette Konfiguration der Maus per PDA schon als sehr sinnvoll.


    Dazu müsstest Du auch kein komplettes GUI zur Verfügung stellen. Es würde eventuell reichen, wenn man in ein Memo die gewünschten Befehle schreiben könnte und Dein Tool diese zur Maus sendet. Oder müssen die Antworten zwingend ausgewertet werden?


    Die Maus kann mit USB angeschlossen werden. Das ubox-Format ist binär, daher geht es über ein Memo nicht. Man könnte sich natürlich eine Möglichkeit für Linux vorstellen. Ich würde es aber besser finden, die von u-box geben den Source von ucenter an jemandem, der dann eine Linuxversion erzeugt. Wenn man aber auf kryptisch steht, kann man auch einfach die Anleitung (die man ja sowieso braucht, wenn man keine GUI hat) bei u-box herunterladen und dann mit vergefertigten hex-strings die Maus programmieren.


    Gruß
    Henk

  • Zitat

    Original von MetaView


    Die Maus kann mit USB angeschlossen werden. Das ubox-Format ist binär, daher geht es über ein Memo nicht. Man könnte sich natürlich eine Möglichkeit für Linux vorstellen. Ich würde es aber besser finden, die von u-box geben den Source von ucenter an jemandem, der dann eine Linuxversion erzeugt. Wenn man aber auf kryptisch steht, kann man auch einfach die Anleitung (die man ja sowieso braucht, wenn man keine GUI hat) bei u-box herunterladen und dann mit vergefertigten hex-strings die Maus programmieren.


    Gruß
    Henk


    Wenn mit u-center eine Konfiguration gespeichert wird, so wird diese als einfacher Text abgelegt, mit Werten in Hexadezimalstrings.


    Meine Einstellung ist hier als Anhang.

  • Auch ich wäre über ein tool dankbar (und zahlungswillig), mit dem ich im Urlaub die Daten auf den Palm ziehen kann, bzw. vom Auto-Modus in den Wander-Modus wechseln kann, mein Notebook schleppe ich sicher nicht mit.


    Wären die Entwicklungsfragen nicht einen eigenen thread wert? Es wird doch sehr speziell. Ich habe das Gefühl, das andere basale Fragen, die z.T. noch offen sind, etwas untergehen...


    Sebastian

  • Zitat

    Original von sprotzen
    Wären die Entwicklungsfragen nicht einen eigenen thread wert? Es wird doch sehr speziell. Ich habe das Gefühl, das andere basale Fragen, die z.T. noch offen sind, etwas untergehen...


    DAS fordere ich ja schon lange :oh-ja:


    Grüße


    (auch) Sebastian

  • Auf dann einen neuen Thread für Metaview :D und sein Wintec-Tool.

    PDA: Palm Vx --> Palm T3 --> Treo 650 --> Treo 680 --> Palm Pré --> iPhone 3GS
    Navi: Digimap 2.52 Q1/2004 --> TomTom Navigator 6.030
    GPS: EMTAC CRUX II / BTGPS --> Holux GR236 GPS --> Wintec WBT-201
    Karte: Sandisk 2GB UltraII --> 4GB SDHC --> 8GB SDHC CL.6

    Einmal editiert, zuletzt von kuddel ()

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von roger1


    Wenn mit u-center eine Konfiguration gespeichert wird, so wird diese als einfacher Text abgelegt, mit Werten in Hexadezimalstrings.


    Meine Einstellung ist hier als Anhang.


    Ok, hab ich mir vorgemerkt. Kann man machen, das man diese Dateien einliest und an die Maus schickt. Kommt aber nicht in der ersten Version.