Genau das wollte ich auch gerade noch mal posten.. ich fand den Zeitplan jetzt gar nicht mal so übel. Zumindest nicht schlechter als Microsoft.
PS: Hallo übrigens wieder mal.. bin PHOEnix Mail auch einfach mal gefolgt.
Genau das wollte ich auch gerade noch mal posten.. ich fand den Zeitplan jetzt gar nicht mal so übel. Zumindest nicht schlechter als Microsoft.
PS: Hallo übrigens wieder mal.. bin PHOEnix Mail auch einfach mal gefolgt.
LG kauft doch nicht für eine Milliarde (oder so ähnlich) ein mobiles Betriebssystem, um Helligkeit eines Fernsehers zu regeln und Content runter zu laden. Die wollen den Smartphonemarkt aufmischen. Und das geht nur durch die HIntertür über stationäre Bildschirme, die ohnehin in der Wohnung dauernd genutzt werden - anstatt Tablets.
hmmmmhhh.... das macht eigentlich sogar sinn, wenn man es richtig durchdenkt. überlegt doch mal - in wievielen westlichen haushalten ist schon alles mögliche computerisiert? das derzeitige problem ist doch, dass eine zentrale (bezahlbare) drahtlose steuerung fehlt. so ein iphone kann alles mögliche, krankt aber am kleinen bildschirm. und soweit ich weiss, ist apple-TV nicht wirklich verbreitet.
so könnte man zB die haushalts-multimedia zentral steuern: musik als mp3-files irgendwo, auswähl- und abspielbar über ein handgerät wie ein handy, das aussuchen (!) aber über einen (grossen) bildschirm des fernsehers ... (mal ehrlich: sowas macht man heutzutage nun wirklich nicht mehr vom PC aus, und so computerzeugs muss heutzutage auch nach was aussehen, maus-grau ist gestern - das ist ja gerade der erfolg von apple). dasselbe von der haus-steuerungstechnik (heizung, rolläden, wlan-router, telefonanlage, türspion oder -kamera, etc.), ganz abgesehen von kabel-receivern, videorecordern, hifi-anlage ... das wäre wie eine fernbedienung für´s gesamte haus.
wäre doch schön, wenn man den anruf für die tochter nicht nur auf das DECT-fon im ersten stock, sondern auch auf ihr handy weiterleiten könnte - ohne erst im manual nachlesen zu müssen, welche krytischen tastenfolgen man da jetzt wieder eintippern muss ... oder per handy-bediengerät den PC im 3. stock anwerfen, den bildschirm "auf den schirm" und dann mal kurz das TV-programm ausdrucken (oder nachsehen) ... und wenn ich das alles über apps auf einem mir bekannten (!) bediengerät steuern kann, die zur anzeige ggf. einen kompletten fernseher mit - was ist heute angesagt? 200 cm diagonale? - nutzen können - wie geil ist das denn. da brauche ich auch kein tablet mehr, denn auf dem sofa liege ich schon.
bisher sind das alles insellösungen. und alle, die ich kenne, haben eine macke - etweder sie steuern nur proprietär, oder das bediengerät hat einen zu kleinen (oder gar keinen) bildschirm, oder oder oder.
Tja, so eine Steuerzentrale für den ganzen Schnickschnack kann man sich gut vorstellen. Aber die Infrastruktur ist ja schon weitgehend vorhanden. Man kauft mal ein neues Gerät, einen neuen Funk-Lautsprecher, aber wenn dann die neue Steuerzentrale nicht mit den vorhandenen Geräten klar käme, glaube ich nicht an einen riesen Erfolg.
Am ehesten sehe ich zur Zeit Apple am Ziel: Mit AirPlay und AirPrint bekommt man über WLan mit beliebiger Hardware (oder sogar mit AirPort Time Capsule) schon einiges gesteuert, zumal es bereits viele Hardware-Anbieter gibt, die sich regelrecht auf Apple spezialisiert haben (Audio z.B. Bowers & Wilkins). Fast alles, was mir in Richtung Haussteuerung in den letzten Monaten auf den Schirm gekommen ist, ist mit Apple kompatibel und es gibt dazu eine (zumeist kostenlose) App, von WLan-Steckdosen, die man aus der Ferne an- und ausschalten kann, über Lampen (Philips Hue) und Wetterstationen (netatmo). Miele bietet über die InfoControl-App Zugriff auf praktisch alle klassischen Haus-Geräte (außer Bügeleisen, Fön und Rasierer - kleiner Scherz), wobei man teilweise nicht sonderlich viel machen kann, aber das dürfte nach und nach ausgebaut werden). Auch mit einer Fritz!Box und der zugehörigen App sind Festnetz und iPhone bereits vereinigt.
Also ich kann mir schwer vorstellen, dass "die" Steuerzentrale ausgerechnet ein großer und ziemlich standortgebundener Fernseher sein soll, da sind Smartphones und Tablets sicher besser geeignet in Zusammenspiel mit dem WLan oder einem alternativen Heimnetzwerk. Am ehesten kann ich mir vorstellen, dass die Wifi-Basis zukünftig eine größere Bedeutung gewinnen könnte, denn es soll ja alles gleichzeitig und von verschiedenen (berechtigten) Geräten funktionieren und gerade beim Streaming oder der Steuerung von energiehungrigen Geräten, z.B. Gefrierschränken oder Wäschetrocknern wären Fehlsteuerungen doch ärgerlich (Hacker könnten nicht nur meinen Musikgeschmack torpedieren, sondern auch einigen Schaden anrichten, wenn sie etwa meine Wollwäsche kochen oder meine Vorräte kurzerhand alle auf einmal auftauen...).
PS: Ich vermute stark, dass es für Android sehr ähnliche Möglichkeiten bereits gibt. Da ich vorwiegend Apple-Geräte verwende, habe ich mich mit vergleichbaren Angeboten für Android kaum beschäftigt (die Android-App für netatmo fällt mir spontan ein, Miele derzeit wohl nicht aber dafür dann eben Samsung, die ja auch eine Hausgeräte-Sparte haben).
Ich glaube derzeit nicht, dass es ein weiteres Betriebssystem auf die TOP5 schaffen kann.
Darf man Fragen, was Du unter Top5 verstehst? iOS und Android ist klar. Evtl auch noch BB10 und WP8.x Und was soll dann noch unter den Top 5 sein? Jolla? CyanogenMod als alternatives Android? Oder FireOS von Amazon? Oder FirefoxOS von Mozilla?
Wir hatten mal vor Jahren vereinbart, daß hier nur die Links zu den Meldungen stehen und in diesem Thread:
Kommentare zu webOS Pressemeldungen
die Anmerkungen und Kommentare.
Lassen wir das bleiben oder nicht?
Die Grundidee ist ok. Was mich daran manchmal stört: man muss den Kommentarfaden erst mal suchen gehen. Der steht oft meilenweit entfernt.
Ginge es denn technisch, dass man die als Zwillinge aneinanderkettet? Die NSA kann sowas.
Slubber
hab den gesamten Faden zu den WebOS Fernsehern ausgelagert, das Thema wird uns sicherlich länger begleiten
Auszug aus "WebOS PRESSEMELDUNGEN", LInk zu "The Verge ..."
"LG originally purchased webOS assets from HP back in February of last year and quickly hinted that its webOS TV would arrive at CES 2014, but the company has remained largely quiet about how it would use the former smartphone OS — indeed, when LG confirmed the acquisition, it seemed like the company didn't have a strategy yet for how its new software would give it a leg up in the TV landscape."
Die Fotos aus "The Verge ..." sprechen doch eine deutliche Sprache, was LG will. Und genau das habe ich schon vor einem Jahr vermutet. Die bringen durch die Hintertür ein neues (altes) OS auf den Markt. Das sieht man an den Schriftzügen im Ausstellungsraum. Warum sollte LG direkt neben seinem Namen das Wort "WebOS" anbringen, wenn sie Tante Frieda nur einen Fernseher für die beknackten RTL Supershows verkaufen wollen. Die wollen was ganz anderes. Die wollen das Haus-TV von Tante Frieda und Onkel Ewald mit dem Internet verbinden und es als Service-Center innerhalb des Hauses oder der Wohnung aufbauen. Das macht SAMSUNG ja auch schon mit seinen Geräten - nur mit welchem Betriebssystem, weiß ich nicht mehr (das heißt irgendwie "Smart ....", oder so ähnlich). In der Schweiz geht das wohl schon.
WebOS wird also nicht wegen seiner schönen Wischbewegung aus dem Sarg geholt, sondern weil es internetfähig und multitaskingfähig ist. Und an die Überlegung schließt nahtlos an, dass LG bald mit Smartphones kommen wird, die mit diesem Fernseher kommunizieren können. Der Vorteil: das OS hat von HP bereits die Fähigkeiten implementiert bekommen, und LG wäre Alleinherrscher über ein OS, das in den nächsten Jahren den Fernsehmarkt revolutionieren soll. Da brauchen die kein Android mehr, für das sie dauernd Lizenzen zahlen müssen.
Wer die Ausstellungsräume in Vegas sich mal in Ruhe ansieht, muss das so sehen. Und ich tue das einfach mal, obwohl ich befürchte, dass aus Süddeutschland Widerspruch kommen könnte. Aber als Palm-Troll ist man das ja gewohnt.
WebOS wird mächtig kommen. Und es dürfte klar sein, von welchem Hersteller mein nächstes TV-Set stammt.
Slubber
@Slubber:
Du, jetzt?
Unser Mann auf der CES in Vegas?
Wo ist der Live-Blog-Post?
LG
bobo
Wer die Ausstellungsräume in Vegas sich mal in Ruhe ansieht, muss das so sehen. [...]
... Kann jemand sagen, der es vor Ort gesehen hat ...
Wir dürfen deshalb annehmen, Du bist bereits vor Ausstellungsbeginn durch die Hallen geschlendert und hast Dir - "in Ruhe", wie Du schreibst - sowie über die nicht fertigen Ausstellungsflächen einen tieferen Eindruck verschafft?
Und ich tue das einfach mal, [...]
Oh, es war nur grammatisch die falsche Zeit. Du befindest Dich aber schon "auf dem Sprung"?
[...] obwohl ich befürchte, dass aus Süddeutschland Widerspruch kommen könnte.
Deine Verortung ist zwar noch immer nicht korrekt, aber ich "befürchte", Du könntest mich meinen.
Mitnichten, mon ami. Bon voyage!
Und es ist noch nicht einmal so, dass ich wünschen würde Du bliebest dort.
Nein. Las Vegas ist imho kein Ort an dem man gern bleiben möchte. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es noch nicht einmal mehr den MOMA-Shop im Venetian. Das war eine der wenigen Ziele, die mich interessierten ...
@Slubber:
Du, jetzt?
Unser Mann auf der CES in Vegas?
Wo ist der Live-Blog-Post?
Wir lassen uns überraschen. Was meinst?
logic
P. S.
Das hatte ich fast vergessen ...
Und es dürfte klar sein, von welchem Hersteller mein nächstes TV-Set stammt.
Hier empfehle ich, da Du gerade vor Ort bist, mal nach Berichten wie diesem und diesem zu fragen.
Bin auf Antworten gespannt.
Ich kann auch nicht verstehen, warum hier im Forum von vielen das so schon von Anfang an (01-2009 CES) primär Cloud-basierte webOS (Cloud-Account, Google-Sync, ggf.Facebook-Einbindung) in den Himmel gejubelt wird (das gleiche gilt auch für Android und zunehmend MS), während Apples iOS als DAS schlechthin Böse stilisiert wird. - Zugegebenermassen gefällt mir dort die Abkehr vom lokalen Sync seit OSX-9 Mavericks auch nicht, auch wenn man sich eine Sync über einen privaten Cloud-Server einrichten könnte; aber welcher Privat-Nutzer ohne Vorkenntnisse bekommt das denn schon hin.
Die Sache mit der heimlichen Übertragung von Nutzerdaten durch LG-Fernseher zu Werbezwecken toppt aber alles noch. Na prost Mahlzeit - schöne neue Welt! Es ist, glaube ich, an der Zeit, die rosarote webOS-Brille abzusetzen.
Danke, logic, für die beiden Links. Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich nichts anderes erwartet habe. Schon vor dem NSA Skandal war seit 1948 irgendwie klar, dass spätestens 1984 (Steve Jobs lässt mit seiner Werbung grüßen) Daten von Menschen digital gesammelt werden würden. In Orwells Dystopie hängt ja auch der Ferneher an der Wand, durch den man die Menschen ausspioniert. Das war eine damals belächelte Vision.
Da hilft ja nichts dagegen. Wir haben den Point of no return überschritten. Unsere Spur im Internet ist nun mal eine Spur. Und die Daten auf unseren privaten Computern werden meistbietend verhökert oder anderweitig benutzt. - Ja, das ist keine Überraschung. Aber es ist und bleibt typisch menschlich und ist eine Schweinerei. Wer übrigens nicht wie LG handelt, handelt sich vermutlich seine eigene Pleite ein. Und wer so wie LG handelt, der wird es so lange abstreiten, bis es bewiesen ist. Ich erwarte nichts anderes.
Also wird mein nächstes TV-Gerät erst dann ein LG mit WebOS, wenn die Manager schwören, dass sie brav sind. Und das werden sie tun.
Slubber
Also wird mein nächstes TV-Gerät erst dann ein LG mit WebOS, wenn die Manager schwören, dass sie brav sind. Und das werden sie tun.
Lieber Slubber,
Deine Wahrnehmung lehrt das Rotkäppchen, es sind die attraktiven Äpfel in ihrem Korb, wovor sie sich hüten sollte.
Nicht etwa der böse Wolf, jener ist harmlos, trägt er doch ein Lustiges Grinsen vor sich her ...
Verkehrte Welt?
logic
Ist doch seit 13.12.2013 schon wieder Geschichte
http://www.heise.de/security/m…s-Spionieren-2065695.html
Jetzt spionieren nur mehr die altbekannten Gestalten, LG selbst hat sich es wieder verboten...
Ist doch seit 13.12.2013 schon wieder Geschichte [...] LG selbst hat sich es wieder verboten...
Wie bewertest Du Deinen Kommentar?
Vorsätzlich selektive Wahrnehmung?
LG ist doch nicht der Heiland, nur weil sie (aus völlig anderen Gründen als wir) webOS (auf eine völlig andere Art als wir) einsetzen.
Und: Wie erfahren denn die unterstellt Millionen ausgelieferter Geräte von LGs vorgeblichem Einsichtspotenzial?
Das unverschlüsselte ins Netz schnattern von Nutzungsprofilen und Dateinamen kann unterbinden wer
Meine vorsichtige Schätzung beläuft sich auf max. 10 % der Kunden, auf die Punkt 1 zutrifft.
Von diesen 10 % verstehen vielleicht noch einmal 10 % welche Bedeutung das hat.
Davon wiederum spielen anschließend vielleicht 30 % ein Firmwareupdate ein.
Ergebnis: 99 % der Geräte schnattern weiter, solange sie leben ...
logic
Irgendwie kommt mir bei diesen Meldungen "Biedermaier und die Brandstifter" in den Sinn. Die Brandstifter wohnen bereits im Haus. Und wir wissen es auch noch.
Anders war es in Troja. Die wussten nichts davon, dass sie jemanden mitten drin hatten, bis ....
War irgendwie alles schon mal da. Und wir lernen wieder mal nix draus.
Aber eins habe ich jetzt kapiert: Süddeutschland liegt inzwischen weiter nördlich.
Slubber
Die Brandstifter wohnen bereits im Haus. Und wir wissen es auch noch.
Ja, wir kennen den Brandstifter. Und wissen auch, wo er wohnt ...
Aber eins habe ich jetzt kapiert: Süddeutschland liegt inzwischen weiter nördlich.
Vielleicht auch:
An der Erlösung von der Geißel des allzu verlockenden Missbrauchs technischer Einrichtungen wird wohl ziemlich zuletzt in Korea gearbeitet ...
logic
P. S. Streiche "inzwischen".
Display MoreWie bewertest Du Deinen Kommentar?
Vorsätzlich selektive Wahrnehmung?
LG ist doch nicht der Heiland, nur weil sie (aus völlig anderen Gründen als wir) webOS (auf eine völlig andere Art als wir) einsetzen.
Und: Wie erfahren denn die unterstellt Millionen ausgelieferter Geräte von LGs vorgeblichem Einsichtspotenzial?
Das unverschlüsselte ins Netz schnattern von Nutzungsprofilen und Dateinamen kann unterbinden wer
[*]davon weiß,[*]ein Firmwareupdate einspielt.
Ergebnis: 99 % der Geräte schnattern weiter, solange sie leben ...
logic
Blablabla......
Schon mal die Hinweismeldung im Menü gesehen - "Firmwareupdate verfügbar!" ?
Die anderen TV sind wie über 90% nicht ans Internet angeschlossen und hier ist dies nicht relevant - das soll ja LG webOS nun sozusagen richten...
Welchen Unternehmen Du da vertraust, Google, Apple (bald sicher auch MS) oder den zusammengeschusterten Interfaces von Drittherstellern auf anderen Marken bleibt Dir selbst überlassen und das ist gut so - wir haben ein Panasonic und 2 LG TVs und ich muss sagen, ich liebäugle schon mit so einem sexy webOS TV
Immer dieses Wordverdrehen logic , mein Beitrag heißt nicht, dass ich es gut heiße, aber so was muss auch nicht immer volle Absicht sein.
Du hättest auch darauf hinweisen können, dass es ein Firmwareupdate gibt, dies hast Du aber nicht getan!
Blablabla......
[...] ich muss sagen, ich liebäugle schon mit so einem sexy webOS TV
[...] Du hättest auch darauf hinweisen können, dass es ein Firmwareupdate gibt, dies hast Du aber nicht getan!
1. Dass Du meine Beiträge nicht verstehen _willst_ ist nicht neu.
2. Wird damit auch das Programm besser?
3. Vielmehr habe ich Dir aufgezeigt, dass es darauf in der Praxis nicht ankommt.
logic
Aha.